Als Raku bezeichnet man eine alte, aus Japan kommende Brenntechnik. Die Objekte werden aus hochschamottiertem Ton hergestellt. Im Glasurbrand nimmt man die Objekte zum Zeitpunkt der Glasurschmelze mit Zangen aus dem Ofen. Die Stücke werden anschließend unter Sauerstoffabschluss geräuchert. Das Ergebnis sind craquellierte und geschwärzte Stücke mit einer überraschenden Oberfläche.
Dauer 2 Termine á 5 Stunden
Kursgebühr 220 Euro
FRÜHJAHR 2024
I Aufbau 16.März, II Brand 20. April 2024 (ausgebucht, Warteliste möglich)
HERBST 2023
I Aufbau 21. Oktober, II Brand 25. November (ausgebucht)
ZUSATZTERMIN
I Aufbau 22. Oktober, II Brand 26. November (ausgebucht)
Erster Termin
Raku – eine kurze Einführung
Exkurs durch die Werkstatt, Vorbereiten des Materials
Möglichkeiten der Gestaltung: Aufbautechniken, Töpferscheibe (wenn Vorkenntnisse vorhanden)
Erarbeiten des Werkstücks in speziellem Ton mit Vorstellung unterschiedlicher Aufbautechniken. Falls Vorkenntnisse vorhanden, auch auf der Scheibe.
Zweiter Termin
Mindestens zwei Wochen später: Überarbeiten der Werkstücke: Schleifen, Versäubern
Gemeinsame Vorbereitung der Brennstelle: Feuer-Rauch-Wasser
Glasieren und Engobieren der Werkstücke Gemeinsamer Brand und Nachbehandlung, Säubern, Entfernen der Rauchspuren … und dann: Freude!
Unter Anleitung werden eigene kreative Ideen umgesetzt.
Wichtig: geeignete Kleidung, etwas das auch schmutzig werden kann, und für den Brand feste Schuhe und wetterfeste Kleidung und Offenheit für überraschende Arbeitsabläufe und Ergebnisse.
Kursinhalt:
Kursanleitung, Schrühbrand, Raku-Brand, Material (3 kg Ton, Engobe, Glasur)
Pro Teilnehmer entstehen maximal 3 große oder fünf kleinere Werkstücke.